Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse forderte die Klimaaktivistin Luisa Neubauer, rechte Verlage von der Buchmesse auszuschließen. Auch sie würde sich nicht sicher fühlen und würde ständig angefeindet und bedroht. In Sachen Selbstinszenierung ist Neubauer schnell dabei. Erst kürzlich ließ Neubauer das Konto von Akif Pirinçci pfänden, nachdem dieser von ihr erfolgreich wegen Beleidigung verklagt wurde. Neubauer bezeichnete die Präsenz rechter Verlage in einem Interview mit der ARD als “absolutes No-Go”.
Monat: Oktober 2022
Zu einem wahren Kampfbegriff hat sich das Wort “Rechtsextremismus” entwickelt. Bei einem Rechtsextremen haben wir immer gleich das Bild eines Skin-Heads in grüner Bomberjacke und schwarzen Springerstiefeln vor Augen. Doch was meint eigentlich die Bundeszentrale für politische Bildung zur exakten Definition des Wortes Rechtsextremismus?
Feinde der Demokratie
https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/r/rechtsextremismus.html
In dem Begriff steckt das Wort „Extremismus“, das wir hier im Lexikon erklärt haben. Extremisten lehnen die Demokratie ab und wollen den Staat verändern. Sie halten das eigene Volk, die eigene Nation für höherwertig als andere Völker und Nationen. Rechtsextremisten verachten Menschen, die nicht zu ihrer Nation gehören. Manchmal verstellen sich Rechtsextremisten. Sie geben vor, dass sie Recht und Ordnung achten, aber in Wirklichkeit verfolgen sie andere Menschen, die nicht ihrer Meinung sind. Sie schüchtern sie ein und gehen oft gewalttätig vor. In den letzten Jahren gab es brutale Überfälle auf Menschen aus anderen Ländern.
Behauptungen statt Argumente
Rechtsextremisten begründen ihre Ansichten nicht. Sie behaupten einfach, dass andere Menschen minderwertig sind. Von sich selbst behaupten sie, dass sie die Interessen des Volkes oder der “Volksgemeinschaft” vertreten. Diskussionen über diese Ansichten lehnen sie ab. In einer Demokratie aber muss man diskutieren und sich mit Argumenten auseinandersetzen.
Deutschland: Jeder ist Rechtsextremist
Geht es nach der Definition der Bundeszentrale für politische Bildung, ist jeder Mensch ein Rechtsextremist. Denn liest man sich den Teil “Feinde der Demokratie” genauer durch, könnte jeder Mensch sich verstellen um in Wirklichkeit andere Menschen zu verfolgen. Das ist menschenverachtend und wäre in der Zeit des Nationalsozialismus glaubwürdig. Und doch definiert die Bundesrepublik Deutschland, denn die Bundeszentrale für politische Bildung ist eine Einrichtung der Bundesregierung, jeden Menschen für potentiell rechtsextrem und setzt damit über 83 Millionen Bundesbürger in ihrer Würde herab.
Ausserdem wird darauf hingewiesen, dass es brutale Überfälle auf Menschen aus anderen Ländern gab. Auch dies ist eine politische Marschrichtung. Sicher gab es brutale Überfälle auf Ausländer. Die brutalen Überfälle auf Inländer werden hingegen verschwiegen. So zum Beispiel am 18.Oktober 2022 in Ludwigshafen, als ein 25 jähriger Somalier zwei Deutsche auf offener Straße völlig grundlos angegriffen und ermordet hat. Während die Zeitungen bei jeder öffentlich abfälligen Bemerkung über einen Ausländer voll sind mit Artikeln über Rechtsextremismus, ist das Schweigen bei Gewalttaten von Ausländern gegen Deutsche ohrenbetörend.
Auch Deutsche haben Menschenrechte!
Nur wer Menschenrechte verachtet, verliert selbst den Anspruch auf seine Menschenrechte.
Politische Kampfbegriffe begleiten uns täglich und ununterbrochen. Wir sind mittlerweile so konditioniert, dass wir “rechts” als böse und “links” als das gute verstehen. Das geht soweit, dass zum Beispiel das Land Brandenburg mit seiner Initiative “Tolerantes Brandenburg” nur noch Aktionen gegen rechts unterstützt. Lnks taucht gar nicht mehr auf. Hier wird besonders deutlich, welch absurden Blüten der politische Klassenkampf mittlerweile führt. Toleranz heißt, andere Meinungen zu respektieren. Brandenburg geht einen Schritt weiter. Brandenburg respektiert andere Meinungen, solange sie der eigenen entsprechen.
Verrückt oder?
Aber jetzt kommt es noch viel verrückter.
Wer sich auf dem Demonstrationsgeschehen der Jahre 2020 bis 2022 und später tummelt, der sieht sie, die “Omas gegen rechts”. Hier wird eine besonders infame Worthülse gebaut. Omas sind süss, Omas sind niedlich und vor allem, Omas wissen alles, denn sie haben Lebenserfahrung. Und wenn diese Omas gegen rechts sind, dann kann das nur richtig sein.
Doch was ist eigentlich rechts/links?
Omas gegen rechts
Auf ihrer Webseite erklären die Omas gegen rechts, was rechts ist. Und was rechtsextrem ist. Und was Rechtsextremismus ist. Und Rechtspopulismus. Die Worte links, linksextrem, Linksextremismus, Linkspopulismus zwecks Spezifikation sucht man indes vergebens.
Sofort fällt auf, all ihr Wissen beziehen die Omas von der Webseite “sofatutor“. Dabei handelt es sich um ein Schüler-Onlinemagazin. Wenn man selber nicht weiß, wie man etwas erklären kann, befragt man Kinder. Warum auch nicht? Immerhin erklärt diese Seite auch, was “links” bedeutet. Doch diese Spezifikation hat es in sich.
Rechts/Links im Vergleich
Es ist heute üblich, Vergleiche anzustellen und so bitten wir Sie: Machen Sie den Test und schauen Sie selbst, ob Sie rechts oder links sind. Hierbei müssen Sie bitte unbedingt darauf achten, dass Sie nach einhelliger Meinung der selbsternannten Linken und Antifaschisten grundsätzlich dagegen sind, wenn Sie nicht eindeutig dafür sind. Ein eventuell oder vielleicht gibt es nicht.
Worauf bezieht man sich?
Als erstes fällt auf, dass die heutige Jugend sich bei der Definition links/rechts auf die Meinungsforscherin Elisabeth Noelle-Naumann bezieht. Noelle-Naumann soll tief in die Machenschaften der Nazis verwurzelt gewesen sein. Aber wir wollen nicht kritisieren. Wenn dies die Strategie der heutigen politischen Darstellung ist, soll es so sein. In eine ähnliche Kerbe schlägt die Bundeszentrale für politische Bildung, die es sogar schaffen, beim Unterschied rechts/links Extremismus zu erklären, dass Linksextremisten zwar so ähnlich denken wie Rechtsextremisten aber doch irgendwie anders.
Was ist links?
Unter linker Politik wird allgemein die Anstrebung sozialer Gleichheit verstanden. Dabei steht die Freiheit der Allgemeinheit über der individuellen. Mit linken Werten, so fand Meinungsforscherin Elisabeth Noelle-Neumann heraus, verbinden Menschen nicht nur Gleichheit, sondern auch Gerechtigkeit, Formlosigkeit, Wärme, Nähe, Spontaneität, das Internationale und Kosmopolitische und das „Du“.
https://magazin.sofatutor.com/schueler/politik-was-ist-rechts-was-ist-links/
Diese Definition müssen wir aufteilen, um sie genauer analysieren zu können.
- Soziale Gleichheit
Jedem Menschen soll es gut gehen, jeder Mensch soll in Würde leben können und von seinem Einkommen ein gutes Leben führen können. Wer nicht arbeiten kann, soll von der Allgemeinheit unterstützt werden.
Finden Sie das gut? Dann ein Punkt für links. Wenn nicht, dann ein Punkt für rechts. Stimmt nicht, sagen Sie? Die Rechten kämpfen genauso für soziale Gerechtigkeit? Aber nicht, wenn Sie so denken, wie die selbsternannten guten Menschen. - Die Freiheit der Allgemeinheit über der individuellen
Was halten Sie davon? Sollte es Enteignungen von Immobilien geben, weil die Regierung glaubt, die Mieten seien zu hoch? Sind Sie selbst Vermieter? Nicht? Dann haben Sie ja nochmal Glück gehabt. - Gerechtigkeit
Jeder soll gleich sein, es sollen keine Unterschiede zwischen Arm und Reich gemacht werden, vor Gericht soll jeder gleich behandelt werden. Sind Sie dafür? Dann geben Sie sich einen Punkt für links, wenn nicht, einen für rechts. - Formlosigkeit
Diesen Punkt verstehen wir als Bürokratieabbau. Hier versprechen die Parteien seit Jahren vor jedem Wahlkampf Besserung, nur um es nach der Wahl noch komplizierter zu machen. Wollen auch Sie ein einfacheres Leben? Dann geben Sie sich einen Punkt für links, wenn es komplizierter werden soll, einen Punkt für rechts. - Wärme/Nähe
Diese beiden Punkte fassen wir zusammen, da bei Wärme wohl die soziale Wärme gemeint ist. - Spontaneität
Dieses Argument wissen wir nicht zu bewerten. Sind Sie spontan? Dann geben Sie sich einen Punkt für links. Sonst für rechts. Es bleibt rätselhaft, was das mit der politischen Einstellung zu tun haben könnte. - Das Internationale und Kosmopolitische
Sagen Sie, alles, was außerhalb Deutschlands passiert, interessiert niemanden? Dann ein Punkt für rechts, sonst links. - “Du”
Ganz ehrlich? Man macht eine politische Einstellung davon abhängig, ob ich jemanden mit “Du” oder “Sie” anspreche? Jeder Polizist würde mir ein Verfahren wegen Beleidigung anhängen, würde ich ihn mit “Du” ansprechen.
Aber auch hier, bitte vergeben Sie einen Punkt.
Was ist rechts?
Weiter geht’s mit unserem Test, ob Sie rechts oder links sind.
Im Gegensatz dazu geht die politische Rechte von einer Ungleichheit der Menschen aus und befürwortet eine Hierarchie mit traditionellen Werten und Normen. Dabei ist die individuelle Freiheit wichtiger als die soziale Gleichheit. Mit rechten Werten, so Noelle-Neumann, verbinden Menschen neben Betonung der Unterschiede, Distanz, Autorität, Disziplin, geregelte Umgangsformen, das Nationale und das „Sie“.
https://magazin.sofatutor.com/schueler/politik-was-ist-rechts-was-ist-links/
- Betonung der Unterschiede
Ist es für Sie wichtig, ob jemand schwarz ist? Oder Muslim? Oder sagen auch Sie “Nazis raus”? Dann ein Punkt für rechts, sonst links. - Distanz
Hier dürfte eine menschliche Distanz gemeint sein. Grenzen Sie sich von Menschen ab? Zum Beispiel, weil jemand schwarz ist? Oder in Ihren Augen ein Nazi? Dann für rechts ein punkt, sonst links. - Autorität
Was ist Autorität?
Bezeichnung für die Möglichkeiten einer Person, Gruppe oder Institution, Einfluss auf andere Personen auszuüben und ggf. den eigenen Willen gegenüber diesen durchzusetzen, wodurch sich ein Verhältnis der Über- und Unterordnung konstituiert.
Mit einfachen Worten, wer sind die besseren Menschen? Erheben Sie sich über andere, weil Sie weiß sind? Christ? Oder ein Nazi-Feind? Dann ein Punkt für rechts, sonst für links. - Disziplin
Der Begriff Disziplin stammt aus dem Lateinischen und bedeutet laut Duden so viel wie „das Einhalten von bestimmten Vorschriften, (…) das Sich einfügen in die Ordnung einer Gruppe, einer Gemeinschaft“, aber auch „das Beherrschen des eigenen Willens, der eigenen Gefühle und Neigungen, um etwas zu erreichen“
Die Einhaltung von Regeln gelten also als “Rechts” – das ist schwerer Tobak. Ohne das einhalten von Regeln würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren. Aber wir werten hier aus, wo Sie politisch stehen. Sind für Sie Recht, Gesetz und Regeln wichtig? Dann ein Punkt für rechts. Wollen Sie die totale Anarchie, dann ein Punkt für links. - Geregelte Umgangsformen
Stehen Sie ein, für eine Regelung bei Umgangsformen? Zum Beispiel, als Mann einer Frau dir Tür auf zu halten? Oder eine Non-binäre Person so anzusprechen, wie sie es will? Dann ein Punkt für rechts. Sonst links. - Das Nationale
Leben Sie gerne in Deutschland und fühlen sich heimatverbunden? Dann ein Punkt für rechts, sonst ein Punkt für links. - „Sie“
Bevorzugen Sie, einen Fremden mit Sie anzusprechen? Dann ein Punkt für rechts, sonst ein Punkt für links.
Endstand
Lassen Sie mich raten – Sie sind rechts? Kein Wunder, denn nach der Definition der Antifa, der sogenannten woken Gesellschaft und der politisch linken, ist jeder rechts, der in Deutschland aufgewachsen ist. Wir sehen an diesen Punkten aber, wie menschenverachtend die Definition von rechts/links ist.